Bulimie überwinden durch Hypnose: Wie funktioniert die Therapie?
Die Bulimie, auch Ess-Brech-Sucht genannt, ist eine psychische Erkrankung, die sich durch ein gestörtes Essverhalten auszeichnet. Betroffene leiden unter Essanfällen, in denen sie große Mengen an Nahrungsmitteln in kurzer Zeit zu sich nehmen, und versuchen anschließend, die Kalorien wieder loszuwerden, indem sie beispielsweise erbrechen oder Abführmittel einnehmen. Die Folgen können gravierend sein – körperlich, aber auch psychisch.
Um Bulimie zu überwinden, gibt es verschiedene Therapieansätze, darunter auch die Hypnose. Doch wie funktioniert die Hypnosetherapie bei Bulimie?
Was ist Hypnose?
Bevor wir uns der Frage widmen, wie Hypnose bei Bulimie helfen kann, wollen wir zuerst klären, was Hypnose eigentlich ist.
Hypnose ist ein Zustand, in dem ein Mensch tiefer entspannt und empfänglicher für Suggestionen ist. Der Zustand der Hypnose lässt sich selbst herbeiführen oder wird durch einen Hypnotiseur eingeleitet. Dabei wird das Bewusstsein des Hypnotisierten in einen Zustand versetzt, in dem er sich mental stärker konzentrieren kann und damit leichter Zugang zu seinen inneren Gefühlen und Überzeugungen hat. In diesem Zustand kann der Hypnotiseur Suggestionen geben, die dem Hypnotisierten helfen, bestimmte Verhaltensmuster zu ändern.
Wie funktioniert die Hypnosetherapie bei Bulimie?
Die Hypnosetherapie zielt darauf ab, das gestörte Essverhalten von Bulimie-Patienten zu ändern. Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, ein normales Essverhalten zu erlernen und negative Gedanken und Überzeugungen in Bezug auf Essen und Körperbild zu überwinden.
Im Rahmen der Hypnosetherapie wird der Patient in einen tranceartigen Zustand versetzt, in dem er sich öffnen und auf die Suggestionen des Therapeuten einlassen kann. Der Therapeut gibt dabei gezielte Suggestionen, die darauf abzielen, negative Überzeugungen und Verhaltensweisen zu ändern und ein positives Selbstbild und eine gesunde Beziehung zum Essen zu fördern.
Wichtig hierbei ist, dass die Hypnosetherapie bei Bulimie immer nur als Ergänzung zu einer Psychotherapie oder medizinischen Behandlung eingesetzt werden sollte.
FAQs
1. Ist Hypnose gefährlich?
Nein. Hypnose an sich ist keine gefährliche Therapieform. Die meisten Menschen empfinden die Behandlung als entspannend und angenehm.
2. Kann Hypnose bei jedem helfen?
Nein. Hypnose ist nicht für jeden geeignet. Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Schizophrenie oder Epilepsie sollten keine Hypnosetherapie machen. Auch Menschen mit stark ausgeprägten Ängsten oder Phobien sollten zunächst eine pause machen.
3. Wie viele Sitzungen sind nötig?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter zum Beispiel der Schwere der Bulimie. In der Regel sind mehrere Sitzungen (3-7 Sitzungen) notwendig, um langfristigen Erfolg zu erzielen.
4. Welche Erfolgschancen hat die Hypnosetherapie bei Bulimie?
Die Erfolgschancen hängen von verschiedenen Faktoren ab und können daher nicht pauschal beantwortet werden. Generell ist die Hypnosetherapie jedoch aus Erfahrungswerten als ergänzende Therapie zu empfehlen.
5. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Hypnose-Therapie bei Bulimie?
Normalerweise wird die Hypnosetherapie bei Bulimie nicht von den Krankenkassen übernommen. Allerdings überprüfen sie das in einigen Fällen; es lohnt sich, einen Antrag zu stellen.