Traumatherapie bei Burnout – Wie sie helfen kann

Burnout“ ist ein Begriff, der in den vergangenen Jahren immer häufiger Verwendung findet. Doch was verbirgt sich genau dahinter? Burnout ist ein Zustand, in dem man sich ausgelaugt, erschöpft und leer fühlt, sowohl emotional als auch körperlich. Aber wie kommt es dazu?

Ursachen von Burnout

In den meisten Fällen ist Burnout eine Reaktion auf chronischen Stress. Dies kann beruflicher Stress sein, der oft mit einem hohen Arbeitspensum, Überstunden, dem Druck, immer erreichbar zu sein, und der Verantwortung für Ergebnisse verbunden ist. Dies kann aber auch persönlicher Stress sein, der durch familiäre Konflikte, finanzielle Schwierigkeiten oder traumatische Ereignisse ausgelöst wird.

Wenn ein Mensch über einen längeren Zeitraum diesen Stress aufrechterhält oder einer ganzen Reihe von Stressoren ausgesetzt ist, kann sein Körper und sein Geist beginnen, durchzudrehen. Es kann zu einer Reihe von körperlichen Symptomen wie Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen und einem geschwächten Immunsystem kommen. Psychologische Symptome können Angstzustände, Depressionen und emotionale Verflachung sein. Wenn diese Symptome anhalten und unbehandelt bleiben, kann es zu einem ernsthaften Burnout-Zustand kommen, der schwerwiegende Folgen haben kann.

Wie kann Traumatherapie helfen?

Eine Möglichkeit, Burnout zu behandeln, ist die Traumatherapie. Traumatherapie ist eine Form der Psychotherapie, die Menschen dabei hilft, mit den Auswirkungen von traumatischen Ereignissen fertig zu werden. Dabei geht es darum, nicht nur die Ursachen des Burnouts zu identifizieren, sondern auch die zugrunde liegenden Wunden zu heilen.

Traumatische Ereignisse können viele Dinge sein. Sie können körperliche Verletzung, sexuellen Missbrauch, körperliche oder emotionale Vernachlässigung, Krieg oder Naturkatastrophen beinhalten. Aber sie können auch weniger dramatische Ereignisse wie Mobbing oder eine unglückliche Ehe sein.

Wenn man sich in einer traumatischen Situation befindet, kann es dazu führen, dass man das Gefühl hat, die Kontrolle über sein Leben zu verlieren. Dies kann sich auf seine psychische Gesundheit auswirken und zu einem Ungleichgewicht führen. Traumatherapie hilft dabei, diese Schwäche und diese Unkontrollierbarkeit zu bekämpfen. Sie hilft den Menschen zu verstehen, wie sie reagieren und welche Bewältigungsmechanismen sie nutzen können, um sich selbst zu helfen.

Verschiedene Arten der Traumatherapie

Eine der wirksamsten Formen der Traumatherapie ist die Körperorientierte Traumatherapie. Diese Therapieform geht davon aus, dass körperliche Symptome ein Teil des Traumas sind und auch geheilt werden müssen. Durch die Arbeit mit dem Körper wird auch das Gedächtnis an das Trauma neu organisiert und somit verarbeitet. Häufig geht diese Art der Therapie mit anderen Techniken einher, wie zum Beispiel der Arbeit mit Bildern (Imaginationsübungen) oder durch körperorientierte Entspannungsübungen.

Eine weitere Option ist die kognitive Verhaltenstherapie. Diese therapeutische Technik geht davon aus, dass das Denken und die Wahrnehmung die Auswirkungen des Traumas beeinflussen können. Eine Therapie kann dabei helfen, negative Gedankenmuster zu erkennen und neue Bewältigungsmechanismen zu finden. Durch diese Technik kann traumatische Erfahrung besser verarbeitet und in einen neuen Kontext gestellt werden.

Ergänzend zur Therapie kann auch der Einsatz von Medikamenten sinnvoll sein. Psychopharmaka können helfen, Symptome wie Ängste und Schlafstörungen zu lindern. Dies kann besonders wichtig sein, um den ersten Schritt in Richtung Heilung und Normalisierung zurück zur Stabilität zu machen.

Langfristiger Prozess

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Traumatherapie niemals eine Schnelllösung ist. Es ist ein langfristiger Prozess, bei dem die Heilung vom Ausmaß des Traumas abhängig ist. Es kann Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern, bis eine Person vollständig geheilt ist. Das Ziel der Therapie ist es jedoch nicht notwendigerweise, das Trauma vollständig zu beseitigen, sondern indem Menschen selbst wieder Kontrolle über ihr Leben gewinnen können und lernen, damit umzugehen.

Fazit

Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass Traumatherapie bei Burnout eine sehr effektive Methode sein kann, um Menschen zu helfen, sich von dem ungesunden Stress, der ihre psychische und physische Gesundheit negativ beeinflusst, zu erholen. Obwohl es ein langer Prozess der Heilung sein kann, ist der Einsatz von professionellen Therapeuten und gegebenenfalls Medikamenten ein wichtiger Schritt in Richtung Normalisierung und Heilung. In jedem Fall ist ein offener Umgang mit eignen Emotionen oft schon der erste Schritt in Richtung Hilfe. Die Bewältigung von Burnout sollte jedoch immer individuell angegangen werden.

Weitere Themen

Apr. 7, 2023 | Burnout Behandlung

Ingo Simon

Ingo Simon

Autor unserer Hypnose-Programme | Diplom-Pädagoge univ. und Heilpraktiker für Psychotherapie

Diplom-Pädagoge univ. und Heilpraktiker für Psychotherapie mit Zusatzqualifikationen, ausgebildet im Studium bei der Bundeswehr Universität München im Fachbereich Pädagogik mit Spezialisierung auf psychologische und soziale Interaktionsprozesse und Bewusstseinsstrategien sowie Ausbildung von internationalen UN-Soldaten aus militärpädagogischer Sicht für die Bundesrepublik Deutschland.

Weiterhin ist Ingo Simon Autor von über 200 Büchern für strategische Hypnoseprozesse, wovon 80% Bestseller sind.

Die Leidenschaft Menschen mit Hypnose zu helfen und zu fördern liegt Herrn Ingo Simon im Blut, daher können Kunden sich sicher sein, dass hier höchste Kompetenz und Qualität geliefert wird.

Reden auf internationalen Kongressen für Gesundheit und Entwicklung runden das Leistungsspektrum auf seinem Fachgebiet ab.

Mittel bei Erektionsstörung rezeptfrei

Mittel bei Erektionsstörung Rezeptfrei: Effektive Lösungen und Ansätze In unserer modernen Gesellschaft sind Erektionsstörungen ein weit verbreitetes Problem, das viele Männer betrifft. Während verschreibungspflichtige Medikamente oft als...

Was tun bei Geräuschen im Ohr

Was tun bei Geräuschen im Ohr: Ein umfassender Leitfaden Inhaltsverzeichnis Einleitung Ursachen von Geräuschen im Ohr Diagnose und medizinische Beratung Bewährte Therapiemöglichkeiten Alternative Lösungen Erfahrungsberichte Wissenschaftliche...